ÖZK Salzburg 2012 - Österreichischer Zahnärztekongress
ÖZK Salzburg 2012 - Österreichischer Zahnärztekongress und SYMPOSIUM für KINDERZAHNHEILKUNDE
Tourismus Salzburg  
 
ASSISTENTINNEN UND PROPHYLAXEASSISTENTINNENPROGRAMM
  DETAILLIERTES PROGRAMM zum Download als PDF DETAILLIERTES PROGRAMM zum Download als PDF
 
  Workshops Donnerstag, 20.9.2012
  ganztägig 
 
Franz Hastermann / Wien
 
Hygienekurs 1
      Wolfgang Bengel / Heiligenberg Fotokurs
      Sabine Bertassi / Wien Der richtige Auftritt - Styling und Etikette
      Michaela Arends / Hamburg Praxismanagement
  Vormittag
 
Gerald König / Erfurt
 
Röntgenkurs - Kleinbild
  Nachmittag
 
Gerald König / Erfurt
 
Röntgenkurs - Kleinbild
  Vorträge Donnerstag, 20.9.2012
  Vormittag
 
Joerg Strate / Amsterdam
 
Patientenorientierte und Innovative Technologien
für die nachhaltige Verbesserung der häuslichen Mundhygiene
      Dirk Ziebolz / Göttingen Die häusliche Mundhygiene
im Rahmen eines gesamtheitlichen Präventionskonzeptes 1
  Nachmittag
 
Dirk Ziebolz / Göttingen
 
Die häusliche Mundhygiene
im Rahmen eines gesamtheitlichen Präventionskonzeptes 2
      Swen Tönshoff,
Babette McLaren-Thomson
/ Bürmoos
Schalltechnologie und Anwendung
  Workshops Freitag, 21.9.2012
  ganztägig   
 
Franz Hastermann / Wien
 
Hygienekurs 2
      Arno Fischbacher / Salzburg Schön sprechen - gut ankommen
in der Ordination, am Telefon, im Behandlungsraum
  Vormittag
 
Gerald König / Erfurt
 
Röntgenkurs - Kleinbild
      Egon Lembke / Rotterdam Schärfkurs für parodontale Instrumente
      Solveyg Hesse / Otter Das ABC der Fissurenversiegelung - Wieso? Wann ? Wie? Bei wem?
  Nachmittag
 
Gerald König / Erfurt
 
Röntgenkurs - OPG
      Vesna Braun / München Erfolgreiche Prophylaxemaßnahmen während und nach der KFO
      Solveyg Hesse / Otter Bleaching - das Lächlen zum Mitnehmen
  Vorträge Freitag, 21.9.2012
  Vormittag
 
Peter Forthuber / Linz
 
Erfolgsorientierte Patientenkommunikation
      Elisabeth Danner / Graz   Kommunikation bei der Kinderbehandlung
  Nachmittag
 
Michael Müller / Wien
 
Hypersensibilität an Zähnen - Ursachen, Diagnostik, Therapiemöglichkeiten
      Genoveva Schmid / Berlin Fluoridanwendungen und Spüllösungen
  Workshops Samstag, 22.9.2012
  ganztägig
 
Bernhard Ziegler und Team / Salzburg
 
Notfallkurs
  Vormittag   
 
Franz Hastermann / Wien
 
Hygienekurs 3
      Christian Kappius, Peter Badegruber u Melanie Weiß / Hamburg Provisorienkurs
  Nachmittag
 
Christian Kappius, Peter Badegruber u Melanie Weiß / Hamburg
 
Provisorienkurs
  Vorträge Samstag, 22.9.2012
  Vormittag
 
Christian Gernhardt / Halle
 
Der empfindliche Zahnhals - eine Herausforderung für das gesamte Praxisteam?
      Erwin Göschl / Salzburg Wissen wie´s geht - optimale Pflege und Hygiene von Übertragungsinstrumenten
und Motoren am Beispiel W&H
 
  DETAILLIERTES PROGRAMM zum Download als PDF DETAILLIERTES PROGRAMM zum Download als PDF
  Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops
 
ausgebucht
WS 5 Fotokurs - Wolfgang Bengel - Heiligenberg
Donnerstag, 20. September 2012, ganztägig 08:30 – 19:30 Uhr

Wolfgang Bengel
In Praxis und Labor hat die Fotografie heute einen festen Platz. Sie dient nicht nur der Dokumentation, sondern auch der Verbesserung der Kommunikation mit dem Patienten, mit Kollegen und dem Zahntechniker.
Ziel des praktischen Seminars ist es, professionelle Ergebnisse mit überschaubarem Aufwand zu erzielen.
Nach einer kurzen Übersicht über aktuelle Geräte und die nötige Ausrüstung wird in einem kompakten theoretischen Teil alles Wesentliche zum Thema Klinische Fotografie, Sach- und Porträtfotografie abgehandelt.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen praktische Übungen mit eigenen und vom Referenten mitgebrachten Kameras.
Ergänzende Themen wie Archivierung, Bildbearbeitung, Bildpräsentation und korrektes Einstellen der mitgebrachten Kameras kommen ebenfalls nicht zu kurz.
 
WS 6 Notfallkurs - Bernhard Ziegler und Kollegen - Salzburg
Donnerstag, 20. September 2012, ganztägig 08:30 – 17:30 Uhr
Bernhard Ziegler Dieser Workshop ist als „Team-Workshop“ angedacht, bei dem sowohl Zahnarzt/Zahnärztin als auch Praxismitarbeiterin teilnehmen!
Vorträge jeweils ca. 40 Minuten:
• Cardiopulmonale Reanimation
• Atemwegsmanagement für den „Nichtanästhesisten“
• Lokalanästhetika – Anaphylaxie
• Logistik in der Praxis – Notfallausrüstung
Workshops:
• Basic Life Support
• Atemwegsmanagement
• erweiterte Reanimationsmaßnahmen + Halbautomatischer Defibrillatoren
• Computergestützte Reanimationsübungen
ausgebucht
 
WS 7 Hygienekurs - Franz Hastermann - Wien
Donnerstag, 20. September 2012 bis einschließlich Samstag, 22. September 2012
Franz Hastermann "Aufbereitung zahnärztlicher Medizinprodukte"
Dieser Kurs wird von der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde - ÖGHZ - in Zusammenarbeit mit der ÖGZMK Salzburg durchgeführt.
Die Gesamtkosten des Kurses belaufen sich bei € 250,00 ( =Kongressteilnahme und Workshop), eine weitere Kostenreduktion ist leider für Mitglieder der ÖGHZ nicht möglich.
Die kommende Verordnung zur Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß §§ 93,94 MPG (="Hygieneverordnung") sieht eine zusätzliche Ausbildung für zahnärztliche AssistentInnen zur Instrumentenaufbereitung vor. Diese Weiterbildung umfasst 20 Stunden und wird mit einer Prüfung (Multiple Choice) abgeschlossen.
Wegen der großen Nachfrage bieten wir diese Zusatzausbildung bereits jetzt an. Derzeit ist diese Ausbildung freiwillig! Mit Inkrafttreten der Verordnung ist damit zu rechnen, dass diese (oder eine gleichwertige Fortbildung) verpflichtend sein wird.
 
Zielgruppe:
Zahnärztliche Assistentinnen mit abgeschlossener Ausbildung, die Instrumentenaufbereitung in der Ordination durchführen. Selbstverständlich sind auch Ordinationsteams (mit und ohne ZahnärztIn) herzlich eingeladen.
Teilnehmende ZahnärztInnen erhalten 20 ZFP - Punkte
Die abschließende Prüfung wird als Multiple Choice Test nach einer Prüfungsvorbereitung abgehalten.
Am Ende des Kurses erhalten alle TeilnehmerInnen nach bestandener Prüfung ein Zeugnis.
Ein Abschlusszeugnis kann ausnahmslos nur bei Besuch aller Teilveranstaltungen ausgestellt werden!
Die Veranstaltung wird für die freiwillige Diplomweiterbildung der Zahnärztlichen Assistentin anerkannt.
ausgebucht
 
WS 8 Styling und Etikette - Sabine Bertassi - Wien
Donnerstag, 20. September 2012, ganztägig 09:00 – 18:00 Uhr
Sabine Bertassi Im unmittelbaren Kundenkontakt ist Handlungs- und Sozialkompetenz besonders wichtig! In diesem Workshop haben Sie und Ihre Mitarbeiter die Möglichkeit, Ihre hohen sozialen Fähigkeiten zu reflektieren und Ihre Potenziale weiter auszubauen. Unsere TrainerInnen machen Ihnen Ihre eigene Wirkung wieder bewusster und zeigen Ihnen wie Sie kompetent Konfliktsituationen meistern und in einem Gespräch überzeugen.
So werden Ihnen auch die typischen "Fallen" im Umgang mit Ihren Kunden wieder bewusst und Sie behalten immer einen klaren Kopf - auch wenn Sie mal kurz "durch Gewitterwolken fliegen".
Außerdem werden wir uns dem Thema Styling und Etikette widmen - 2 ganz wichtige Themen im direkten Kundenkontakt.
Zu gewinnen gibt es bei diesem Workshop auch etwas:
Unter allen TeilnehmerInnen wird ein Europaflug mit Austrian Airlines verlost!!!
 
WS 9 Praxismanagement - Michaela Arends - Hamburg
Donnerstag, 20. September 2012, ganztägig 09:00 – 18:00 Uhr
Michaela Arends Die Zeiten wandeln sich. Immer mehr Zahnärzte erkennen, dass das herkömmliche Praxiskonzept nicht mehr funktioniert. Jede Reform bringt aber Veränderung, Unsicherheit und neue Aufgaben mit sich. In der zahnärztlichen Praxis von heute sind viele neue Aufgaben zu erledigen, von denen sich einige delegieren lassen - zum Beispiel an eine gut ausgebildete kompetente Mitarbeiterin. Ziel dieses Seminars ist es, die Grundlagen eines effizienten Praxismanagements so zu vermitteln, dass sie von den Teilnehmern sofort in den Praxisalltag integriert werden können.
 
Kursinhalte
• Spielfeld Zahnarztpraxis
• Zeitgemäße Umgangsformen (Praxisknigge)
• Managed Care
• Do you speak kundenfreundlich?
• Patientenmotivation
• Persönlichkeits-Struktur-Analyse
• Erfolgsfaktoren einer zahnärztlichen Praxis
• Individualprophylaxe Einsteiger/Aufbau
• Mannschaftsaufstellung
• Clinical Pathways
• Erstellen eines Praxisleistungskatalogs:
• Praxismarketing
• Dental Fachberaterin
• Teamseminar-Info "Mehr Motivation"
ausgebucht
 
WS 10 Röntgenkurs - Kleinbild - DI Gerald König - Erfurt
Donnerstag, 20. September 2012, Vormittag 08:00 – 12:00 Uhr
DI Gerald König
Training der intraoralen Positionierungstechnik, mit Bilderstellung
Theorie
Maßnahmen zur Senkung der Patientendosis
Zusammenhang zwischen Positionierungstechnik und Strahlenschutz
Bedienelemente am Zahnfilm-Röntgengerät und ihre Funktion
Definition Halbwinkel-, Rechtwinkel-, Paralleltechnik, Le-Master
Allgemeine Einstellregeln bzgl. Strahlenschutz u. Vermeidung von Doppelaufnahmen
Vorteile exzentrischer Techniken
Positionierung bei anterior, posterior, Endo, Bissflügel
Reizempfindliche Patienten
Tipps u. Tricks
Praxis
Belehrung im Strahlenschutz
Umgang u. Montage verschiedener Haltersysteme
Training am Echt-Human-Phantomkopf
Bilderstellung, Fehlersimulation, Fehlerauswertung
Bilderstellung - im Kurs - mit Verwendung digitaler Bildgebung möglich
ausgebucht
 
WS 11 Röntgenkurs - Kleinbild - DI Gerald König - Erfurt
Donnerstag, 20. September 2012, Nachmittag 15:00 – 19:00 Uhr
DI Gerald König
Training der intraoralen Positionierungstechnik, mit Bilderstellung
Theorie
Maßnahmen zur Senkung der Patientendosis
Zusammenhang zwischen Positionierungstechnik und Strahlenschutz
Bedienelemente am Zahnfilm-Röntgengerät und ihre Funktion
Definition Halbwinkel-, Rechtwinkel-, Paralleltechnik, Le-Master
Allgemeine Einstellregeln bzgl. Strahlenschutz u. Vermeidung von Doppelaufnahmen
Vorteile exzentrischer Techniken
Positionierung bei anterior, posterior, Endo, Bissflügel
Reizempfindliche Patienten
Tipps u. Tricks
Praxis
Belehrung im Strahlenschutz
Umgang u. Montage verschiedener Haltersysteme
Training am Echt-Human-Phantomkopf
Bilderstellung, Fehlersimulation, Fehlerauswertung
Bilderstellung - im Kurs - mit Verwendung digitaler Bildgebung möglich
ausgebucht
 
WS 12 Die Stimme - Arno Fischbacher - Salzburg
Freitag, 21. September 2012, ganztägig 09:00 – 16:30 Uhr
Arno Fischbacher
In diesem Kompaktkurs vermittelt Wirtschafts-Stimmcoach Arno Fischbacher den Teilnehmerinnen wichtiges Basiswissen zur Stimme und zum Sprechausdruck.
Mittels praktischer Beispiele aus dem Teilnehmerkreis gestaltet er einen lustvollen Workshop, dessen Tipps unmittelbar in der Praxis anwendbar sind.
Inhalte
1. Angenehm klingen
Wie funktioniert die Stimme? Wie wirkt meine Stimme? Wie kann ich meine Stimme beeinflussen? Eigene Stimmressourcen erkennen und nutzen; klangvoll und wohl klingend sprechen; den Vertrauen schaffenden Eigenton aktivieren
2. Gut verständlich sprechen
Sprache als Werkzeug nutzen; klar und deutlich artikulieren; die eigene Sprechweise reflektieren; zuhörerorientiert empathisch sprechen; sympathisch wirken; Beziehungsaufbau am Telefon
3. Selbststeuerung steigern mit Sense Focusing®
Was tun, wenn Stress und Anspannung in der Stimme hörbar werden?
Persönliche Wirkung reflektieren; unbewusstes Verhalten bewusst machen und den persönlichen "Autopiloten" überwinden
4. Stimm-Fitness Aktivierung und klare Artikulation
Blitzaktivierung aller wichtigen Stimmressourcen; Warming-up für einen klaren Ausdruck, eine angenehmen stimmliche Präsenz und eine deutliche Sprechweise
Methode im Kompaktkurs:
Aktivierung, Selbststeuerung und Umsetzungsverpflichtung: Arno Fischbacher gibt den Teilnehmern klare Anleitungen, Tipps und Verständnishintergründe zum Thema. Die Voice Awareness®-Methode sensibilisiert für die persönliche Wirkung und die eigenen Steuerungsmöglichkeiten.
Arno Fischbacher spricht die Teilnehmer in ihren eigenen Erfahrungen an und erleichtert dadurch den Zugang zum Thema.
Anhand von Praxisbeispielen führt Arno Fischbacher die Teilnehmer hin zu wirksamen
Lösungen und Tools.
Interaktiv, keine PowerPoints, kein Frontalunterricht, keine vorgeschriebenen Plakate.
Arno Fischbacher erarbeitet alles Wissenswerte gemeinsam und lässt die Teilnehmer an der Entstehung der Flipcharts teilhaben.
Transferunterstützung nach dem Training:
Jeder Teilnehmer erhält ein persönlich gestaltbares Transfergeschenk.
Jeder Teilnehmer erhält eine hochwertig gestaltete, personalisierte Dokumentation via E-Mail:
  Alle Arbeitsschritte auf Flipcharts
Online-Fotoalbum mit Schnappschüssen
Teilnehmer-Handout zum Download
  Integration von besonderen Tipps und Buchempfehlungen, die sich während des Workshops aus den Arbeitsthemen ergeben
Versand mittels personalisierter E-Mail an jeden Teilnehmer
Anregung zur Selbsteinschätzung/Transferüberprüfung drei Wochen nach dem Workshop, online
ausgebucht
 
WS 13 Röntgenkurs - Kleinbild - DI Gerald König - Erfurt
Freitag, 21. September 2012, Vormittag 08:00 – 12:00 Uhr
DI Gerald König
Training der intraoralen Positionierungstechnik, mit Bilderstellung
Theorie
Maßnahmen zur Senkung der Patientendosis
Zusammenhang zwischen Positionierungstechnik und Strahlenschutz
Bedienelemente am Zahnfilm-Röntgengerät und ihre Funktion
Definition Halbwinkel-, Rechtwinkel-, Paralleltechnik, Le-Master
Allgemeine Einstellregeln bzgl. Strahlenschutz u. Vermeidung von Doppelaufnahmen
Vorteile exzentrischer Techniken
Positionierung bei anterior, posterior, Endo, Bissflügel
Reizempfindliche Patienten
Tipps u. Tricks
Praxis
Belehrung im Strahlenschutz
Umgang u. Montage verschiedener Haltersysteme
Training am Echt-Human-Phantomkopf
Bilderstellung, Fehlersimulation, Fehlerauswertung
Bilderstellung - im Kurs - mit Verwendung digitaler Bildgebung möglich
ausgebucht
 
WS 14 Röntgenkurs - OPG - DI Gerald König - Erfurt
Freitag, 21. September 2012, Nachmittag 13:30 – 17:30 Uhr
DI Gerald König
Die Patientenpositionierung im OPG
Theorie
Funktionsweisen von OPG u. Fernröntgen
Verschiedene Geräte u. funktionelle Möglichkeiten
Spezialprogramme
Wichtiges Bedienzubehör
Einstellparameter u. deren prinzipielle Bedienung
Häufige Fehler an gängigen Filmverarbeitungen (Entwicklungsmaschinen)
Strahlenschutz, QS, QM
Kommunikation mit dem Patienten
Patientenpositionierung: Probleme u. Lösungen
Fehler im Bild: Ursachen u. Fehlervermeidung
Praxis
Praktische Übungen zur Patientenpositionierung am - vorhandenen - Panorama-Schichtgerät (OPG)
Zum Kurs bitte Bedienungsanleitung des eigenen OPG mitbringen!
ausgebucht
 
WS 15 Das ABC der Fissurenversiegelung - Wieso ? Wann? Wie? Bei wem? -
Solveyg Hesse - Otter
Freitag, 21. September 2012, Vormittag 09:00 – 12:30 Uhr
Solveyg Hesse - Otte
Schmale, tiefe Fissuren und Grübchen machen es unseren kleinen Patienten schwer, diese Stellen gesund zu erhalten. Auch eine Selbstreinigung durch das Kauen findet in den Bereichen nicht statt. Diese Areale bieten den Bakterien geschützte Nischen, "Verstecke", Lebensräume. Eine optimale Zahn-und Mundhygiene, Fluoride und eine zahngesunde Ernährung reichen oftmals nicht aus, um eine Okklusalkaries zu verhindern. Sie ist die häufigste Karies im Kinder und Jugendalter.
Die Wirksamkeit der Fissuren- und Grübchen- Versiegelung ist weltweit wissenschaftlich anerkannt. Neben dem wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit, kann heute von einer hohen Zuverlässigkeit der verwendeten Materialien ausgegangen werden. Ebenfalls gilt der gesamte Arbeitsablauf als ausgereift.
Erarbeiten Sie mit mir Indikationen zur Versiegelung. Lernen Sie den perfekten Zeitpunkt und den Ablauf der Versiegelung kennen. Unterscheiden Sie die gängigen Materialien!
 
Am Ende lüften wir die Märchenstunde über die mineralische Fissurenversiegelung.
ausgebucht
 
WS 16 Bleaching - Das Lächeln zum Mitnehmen - Solveyg Hesse - Otter
Freitag, 21. September 2012, Nachmittag 14:00 – 17:30 Uhr
Solveyg Hesse - Otte
Das Bleichen von Zähnen- noch Zukunftstrend oder schon ein alter Hut?
Theorie - Grundkurs für alle Praxismitarbeiterinnen ohne besondere Vorkenntnisse
Alle Bevölkerungsschichten sind an dieser Thematik gleicher Maßen interessiert. Ein natürliches ästhetisches Lächeln in nur einer Sitzung: Eine Vielzahl von Bleaching-Produkten, die die Industrie auf den Markt wirft, machen es uns und den Patienten nicht leicht, die richtige Auswahl zu treffen.
Um den gestiegenen Anforderungen an die Ästhetik in der Praxis gerecht werden zu können sind zahlreiche Hintergrundinformationen zum Zahnhalteapparat unumgänglich. Eine erfolgreiche Durchführung eines Bleachings ist nur nach perfekter Initialphase möglich.
Die Lebensqualität - "weiße Zähne" - hat viel mit Körperbewusstsein zu tun. "Darf's ein bisschen heller sein?" Das Bleaching der Zähne ist ein wichtiger, integraler Teil eines prophylaxeorientierten Behandlungskonzepts. Nach der Befundung können Sie mit großer Vorhersagbarkeit zur ästhetischen Harmonie beitragen.
 
Lernen Sie das Hintergrundwissen kennen und holen sich praktische Tipps für die Umsetzung eines Bleaching ab.
Inhalte
1. Ätiologie von Zahnverfärbungen
2. Wirkradius der Bleichmittel
3. Anwendungsmethoden
4. Wirkungen und Nebenwirkungen
5. Indikationen und Kontraindikationen
6. Zukunftsmarkt für Jedermann
7. Einsatzmöglichkeiten
 
WS 17 Schärfkurs für parodontale Instrumente - Egon Lembke - Rotterdam
Freitag, 21. September 2012, Vormittag 09:00 – 12:00 Uhr
Egon Lembke
Theoretischer Teil:
Worin unterscheiden sich die Arbeitsenden und die Anwendungsweise von Scalern, Universalküretten und Gracey-Küretten?
- Begutachtung und Klassifizierung der mitgebrachten Instrumente
- Winkel und Aufbau dieser Instrumente
- Exakte Positionierung von Instrument und Schleifstein
- Welcher Schärfstein eignet sich am besten für welches Instrument?
Praktischer Teil:
- An mitgebrachten Instrumenten werden
  evtl. vorliegende Schärffehler aufgezeigt
- Optimale Halteposition der Instrumente während des Schärfens
- Die mitgebrachten Instrumente werden unter Anleitung geschärft
- Auch das Schärfen von Exkavatoren, scharfen Löffeln (Knochenküretten),
Raspatorien sowie Hebeln und Luxatoren wird gezeigt.
Bitte unbedingt Instrumente aus der Praxis mitbringen.
Aber nur solche Instrumente, die auch in der täglichen Benutzung sind.
Instrumente, die bereits ausgesondert sind, werden nicht zum Aufschärfen benutzt.
Denn daran ist keine Demonstration des effektiven und sinnvollen Nachschärfens der Instrumente möglich.
Bitte auch Schärfsteine und Schärföl aus der Praxis zum Kurs mitbringen.
ausgebucht
 
WS 18 Erfolgreiche Prophylaxemaßnahmen während und nach der KFO
DH Vesna Braun - München
Freitag, 21. September 2012, Nachmittag 13:30 – 17:00 Uhr
Vesna Braun
Aus der Ordination für die Ordination.
Denn gerade bei der KFO-Prophylaxe zeigen sich praxiserprobte Maßnahmen.
Wirkungsvolle und effektive Tipps für den KFO-Alltag und für Patienten unterschiedlichster Risiken und Orthodontie Versorgungen.
Sie lernen den Ablauf und die Durchführung der Professionellen Zahnreinigung an präparierten Modellen. Schritt für Schritt werden Diagnostikmaßnahmen (Speicheltest, Plaque-/Blutungsindex…) erübt, Zahnreinigungen mit Ultraschall, Pulverstrahlgerät und Scaler durchgeführt und Beratungstipps für herausnehmbare und festsitzende Apparaturen besprochen.
Ein Up-Date für alle KFO & Mundhygienespezialistinnen!
ausgebucht
 
WS 19 Herstellung provisorischer Kronen und Brücken -
Christian Kappius, Peter Badegruber und Melanie Weiß - Hamburg
Samstag, 22. September 2012, Vormittag 09:00 – 12:00 Uhr
Christian Kappius, Peter Badegruber und Melanie Weiß
 
In diesem Workshop haben die Teilnehmer die Gelegenheit,
die Herstellung provisorischer Kronen und Brücken anhand von praktischen Übungen zu erlernen.
Dabei werden praktische Tipps und theoretische Hintergründe vermittelt, die einen materialgerechten Umgang mit dem Werkstoff erfordern und dadurch die Herstellung der Provisorien erleichtern.
Hohe Aufmerksamkeit wird insbesondere dem Thema "Rund um das Provisorium" geschenkt. Abformung, Zementieren und das perfekte Ausarbeiten verschiedenster Provisorien.
Theoretischer Teil
Aufgaben eines Provisoriums
Eigenschaften des Werkstoffes und die Verarbeitung
Erstellen und Nutzen eines Okklusionsprotokolls und Erhaltung der habituellen Interkuspidation
Finishing
Praktischer Teil
Abformung des Situationsmodells
Fertigung einer Einzelkrone und einer dreigliedrigen Brücke sowie Veneers, Inlays und eine
  Iviergliedrige Frontzahnbrücke
Anfügen und Reparieren
Praktische Tipps und Tricks
ausgebucht
 
WS 20 Herstellung provisorischer Kronen und Brücken -
Christian Kappius, Peter Badegruber und Melanie Weiß - Hamburg
Samstag, 22. September 2012, Nachmittag 13:00 – 16:00 Uhr
Christian Kappius, Peter Badegruber und Melanie Weiß
 
In diesem Workshop haben die Teilnehmer die Gelegenheit,
die Herstellung provisorischer Kronen und Brücken anhand von praktischen Übungen zu erlernen.
Dabei werden praktische Tipps und theoretische Hintergründe vermittelt, die einen materialgerechten Umgang mit dem Werkstoff erfordern und dadurch die Herstellung der Provisorien erleichtern.
Hohe Aufmerksamkeit wird insbesondere dem Thema "Rund um das Provisorium" geschenkt. Abformung, Zementieren und das perfekte Ausarbeiten verschiedenster Provisorien.
Theoretischer Teil
Aufgaben eines Provisoriums
Eigenschaften des Werkstoffes und die Verarbeitung
Erstellen und Nutzen eines Okklusionsprotokolls und Erhaltung der habituellen Interkuspidation
Finishing
Praktischer Teil
Abformung des Situationsmodells
Fertigung einer Einzelkrone und einer dreigliedrigen Brücke sowie Veneers, Inlays und eine
  Iviergliedrige Frontzahnbrücke
Anfügen und Reparieren
Praktische Tipps und Tricks
 
ASSISTENTINNEN UND PROPHYLAXEASSISTENTINNENPROGRAMM
 
ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Dom
 Tourismus Salzburg
ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Festung ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Hellbrunn ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Mirabellgarten
ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Altstadt ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Nacht
Print this page
www.özk-salzburg-2012.at