ÖZK Salzburg 2012 - Österreichischer Zahnärztekongress
ÖZK Salzburg 2012 - Österreichischer Zahnärztekongress und SYMPOSIUM für KINDERZAHNHEILKUNDE
Tourismus Salzburg  
 
KINDERSYMPOSIUM
  DETAILLIERTES PROGRAMM zum Download als PDF Symposium_für_Kinderzahnheilkunde.pdf (153KB)
 
  ÖGK Kinder Zahnheilkunde
 
  SYMPOSIUM FÜR KINDERZAHNHEILKUNDE

FREITAG, 21. SEPTEMBER 2012
13:00 Uhr - 17:30 Uhr
 
  Vorträge
 
 
 
Vorsitz
  Hubertus van Waes / Zürich Revaskularisation im jugendlichen bleibenden Gebiss   Norbert Krämer / Gießen
  Gottfried Schmalz / Regensburg Auf dem Weg zur neuen Pulpa: können wir Pulpazellen züchten?  
  Norbert Krämer / Gießen Milchzahnrestauration   Gottfried Schmalz / Regensburg
  Roland Frankenberger / Erlangen Restaurationen im jugendlichen bleibenden Gebiss    
 
  17:00 Uhr - 17:30 Uhr
Jahreshauptversammlung der ÖGK
 
  SAMSTAG, 22. SEPTEMBER 2012
9:00 Uhr - 17:30 Uhr
 
  Vorträge
 
 
 
Vorsitz
  Birgit Heinrich / Salzburg Psychologie des Kindesalters, Entstehung von Phobien   Robert Schoderböck / Kremsmünster
  Johanna Maria Kant / Oldenburg Das kindgerechte Behandlungskonzept    
  Frank G. Mathers / Köln Lachgas in der Kinderbehandlung   Hubertus van Waes / Zürich
  Svante Twetman / Kopenhagen Prophylaxe    
 
  Seminare
 
 
  Ivo Krejci / Genf Modernes restauratives Konzept in der Kinderzahnmedizin
  Robert Schoderböck / Kremsmünster Hypnose bei Kindern
  Johanna Maria Kant / Oldenburg Die kindgerechte Praxis
  Richard Steffen / Zürich state of the art Milchzahnendodontie
 
  DETAILLIERTES PROGRAMM zum Download als PDF Symposium_für_Kinderzahnheilkunde.pdf (153KB)
 
  SEMINARE im Zuge des Symposiums für Kinderzahnheilkunde
Samstag, 22. September 2012, jeweils 13:30 - 17:30 Uhr
 
ausgebucht
 
SEM 1 Modernes restauratives Konzept in der Kinderzahnmedizin
Prof. Dr. Ivo Krejci - Genf

Prof. Dr. Ivo Krejci
In der Kindheit und der Jugend werden die irreversiblen Grundlagen des lebenslangen Zahnschicksaals unserer Patienten gelegt. Was hier in der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie vernachlässigt wird, muss später mit enormem finanziellen und zeitlichen Aufwand korrigiert werden.
Das Ziel dieses praktisch-theoretischen Seminars ist es, ein Konzept vorzustellen, welches die nach dem Stand der Technik optimalste zahnmedizinische Betreuung unserer jungen Patienten auf höchstem Niveau und mit modernsten Hightech-Methoden ermöglicht. Damit sollen aufwändige, kostenintensive Folgebehandlungen im Erwachsenenalter auf ein Minimum reduziert werden.
ausgebucht
 
SEM 2 state of the art Milchzahnendodontie
Dr. Richard Steffen - Zürich

Dr. Richard Steffen
In einem ersten Überblick wird auf die zur Zeit angewendeten Verfahren der Milchzahn-Endodontie eingegangen.
Vertiefend werden die einzelnen Methoden mit ihren Vor und Nachteilen besprochen und bewertet.
Neue biologischere Methoden welche die älteren, überholten Verfahren ersetzen werden im Detail vorgestellt.
Praktische Tipps zur klinischen Anwendung sollen eine möglichst rationelle und klinisch erprobte Behandlungsmethode erläutern.
Ein Blick in die Zukunft weißt auf mögliche neue Verbesserungen hin.
ausgebucht
 
SEM 3 Die kindgerechte Praxis
Dr. Johanna Kant - Oldenburg

Dr. Johanna Kant
Damit Kinder in der Praxis gut behandelt werden können, ist eine gute Vorbereitung wichtig. Man könnte sagen, wir sind wie Regisseure, die bestimmen, welches Bühnenbild wir haben möchten, welche Kostüme wir tragen und welche Requisite wir benötigen. Gemeinsam mit unseren Regieassistentinnen bereiten wir unsere Inszenierung so vor, dass unsere kleine Patienten und deren Eltern nicht nur mitspielen, sondern sogar aktiv zum Erfolg der Behandlung beitragen.
In diesem Workshop schauen wir uns genau an, welche Elemente für eine kindgerechte Praxis wichtig sind. Wie die Kinderbehandlung so aufgebaut wird, dass sie ohne extra Zeitaufwand zum Erfolg in der führt. Angefangen vom ersten Telefonat mit neuen Patienten über die Anamnese und den ersten Zahnarztbesuch bis hin zur eigentlichen Behandlung. Sie werden eine menge kreative Ideen mit nach Hause nehmen, so dass Kinderbehandlung fortan spielend leicht sein wird.
ausgebucht
 
SEM 4 Der richtige Umgang mit dem kindlichen Patienten
Dr. Robert Schoderböck - Kremsmünster

Dr. Robert Schoderböck
Kinder sind die Patienten von Morgen. Viele Zahnärzte haben aber Respekt um nicht zu sagen Angst vor der Kinderzahnbehandlung. Nichts stresst in der Praxis mehr als ein quengeliges, vielleicht sogar schreiendes Kind und die dazu passende Mutter.
Was ist zu beachten?
Kinderzahnbehandlung und die Behandlung von Angstpatienten kann aber auch Spaß machen.
In diesem WS zeigt Dr. Schoderböck an einfachen Beispielen wie sie aus ihren kleinen und großen Patienten kooperative Mitspieler machen können mit hypnotischen Techniken, die für jede Praxis leicht anwendbar sind, lässt sich der Spaßfaktor für alle Beteiligten deutlich erhöhen.
Von einfachen Wortspielen bis zur Verwirrungstechnik (Konfusionstechnik) reicht das Spektrum der Möglichkeiten. Außerdem zeigt der WS wie wichtig die Einbeziehung des gesamten Praxisteams in die Kinderbehandlung ist.

 
KINDERSYMPOSIUM
 
ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Dom
 Tourismus Salzburg
ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Festung ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Hellbrunn ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Mirabellgarten
ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Altstadt ÖZK Salzburg 2012 - Salzburg Nacht
Print this page
www.özk-salzburg-2012.at